Standortbeschreibung
Wölsickendorf liegt ca 40 km nordöstlich von Berlin an der Bundesstrasse 158. Die Höhe über NN
Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung:
Nr: 309--FT5XO / Kerguelen-Island: 3 QSOs auf 3 Bändern (3 CW) März 2005;
Karte sehr schnell (direkt) gut zu arbeiten
Nr: 310--C21XF und C21SX/ Nauru: 2 QSO in CW Sept. 2005; QSL sehr schnell (direkt)/
Nr: 311--3Y0X / Peter 1 Island: alle warten darauf, ich auch!! Das Stören der DX-Frequenz,
MS0IRC/P:--- QSL von Rockall EU- 189 ist eingetroffen,
Nr: 312--VU4AN/VU3*** / Andaman-Island: 6 QSOs auf 3 Bändern (CW und SSB) April 2006
Nr: 313-- YX0LIX / Aves-Island: 2 QSOs auf 20 und 17 m (2 CW) 23. und 24. 04. 2006;
Nr: 314--YU6** / Montenegro: sehr starke Signale
auf allen Bändern, auf allen Bändern ein QSO möglich.
Nr: 315--ZL8R / Kermadec-Island: 1 QSO am 15. Okt. 2006 in CW auf 20 m,
lesbare Signale nur in den Tagstunden.
XF4DL / Im Oktober 2006. Kein QSO, Signale zu leise für einen Anruf.
Nr: 316--VU7LD/VU**** / Laccadive-Island: 5 QSOs
(3 Bänder im Log) vom 2.bis 10. Dez 2006. Mehr wäre möglich.
--YW0DX--Aves-Island 1 QSO auf 17 m in SSB, kein neues DXCC aber selten ( Feb. 2007 ).
--VK9DNX--Norfolk-Island 3 QSOs in CW 30/20/17 m, auch nicht neu aber selten ( Feb. 2007 )
Nr: 317--N8S / Swains-Island:
2 QSO in CW/SSB auf 20 Meter am letzten Tag, bei der letzten Abendöffnung ca. 1 Stunde lang
--BS7H--
--VK9WWI-- Im Sep-Okt 2007, leider nur QRV auf den niedrigen Bändern.
--9U0A und 3B7C im Sept-Okt 2007, gute OPs und OSOs auf den hörbaren Bändern möglich.
--YK9SV im November 2007, QSOs auf vielen Bändern möglich. Seit langem auch ein QSO in RTTY gemacht.
--XF4** im Nov.-Dez. 2007, kein QSO möglich, wurden sie überhaupt in Europa gehört ??
Nr: 318--FJ/OH2AM / Saint Barthelemy: Neues DXCC ab Dez. 2007; 1 QSOs auf 17 m in CW ( OH0XX )
Im Januar mehrere Stationen vom neuen DXCC QRV. QSOs kein Problem.
--3Y0E--Sehr leise Signale in den Abendstunden.Ca. 19.00 bis 20.00 UTC. Das 20 m Band ist hier leider schon zu.
--VP6DX Ducie Island 5 QSOs in SSB/CW auf 20 , 17 und 15 m im Februar 2008 im Log; auf diesem Bändern neu;
--TX5C Clipperton Island wäre neues DXCC, mal sehen wie die Bedingungen sind; März 2008
Nr: 319--VK9DWX / Willis Island: Auf 20m am 11. 10. 2008 erstes QSO in SSB.
--HK0/HK3JJH--IOTA NA-133 war Ende Nov. 2008 QRV; als DXXC schon oft bestätigt, aber als IOTA neu
--E44M--Eritrea Anfang Januar 2009; der Andrang war gewaltig; zeitweise laute Signale. 6 QSOs auf 4 Bänder.
Nr: 320--K5D / Desecheo-Island: 4 QSOs am 15.und 22. Feb. 2009. Gute Signale
Nr: 321--JD1BIE / Minami Torishima im Juni 2009; war sehr leise bin aber rübergekommen; Karte im Feb.2011 hier
Nr: 322--FT5GA / Gloriosos-Island: 8 QSOs 4 CW bzw SSB im September/Oktober
Im Oktober ist auch K4M Midway-Island aktiv. Wäre kein neues DXCC, aber selten.
Habe mich ab Oktober 2009 intensiv mit dem 160 Meter-Band beschäftigt. Viele schöne QSOs auf diesem Band.
Nr: 323--VP8ORK / South-Orkney Island
Wenig Zeit für QSOs, hatte voll mit dem Aufbau von DM0BARS zu tun.
Nr: 324--PJ5/SP6EQZ / Saba
Nr: 325--PJ7PT / Sint Maarten
Nr: 326--T30PY / West Kiribati
Nr: 327--ZL9HR / Auckland&Campbell am 6. Dezember 2012, 11:17 bis 12:06 UTC 3 QSOs in SSB+CW 20, 17, 15 m
Nr: 328--TX5K / Clipperton am 4. März ein CW QSO auf dem 17 Meter Band,
K9W"" / Wake-Atoll, soll im Oktober 2013 QRV werden
Nr: 329--ZS8C / Marion and Prince Edward Insel QSO am 12.01.2014 in SSB auf 15m, am gleichen
Nr: 330--FT5ZM / Amsterdam und ST. Paul Insel, 2 QSOs am 30.01.2014 auf 10 + 12 Meter
Nr: 331--K1N / Navasse Island, im Februar 2015 mehrere QSOs, mehr wäre möglich aber,
Palmyra K5P war QRV, schlechte Bedingungen hier in Nord-DL. Am Anfang auf den unteren Bändern sehr leise gehört
Es wird immer schwieriger ein neues DXCC zu arbeiten.
Es ist eben nicht mehr der faire Wettstreit mit Gleichgesinnten im Pile-Up nach seltenen DX,
IOTA:-gearbeitet: 394; bestätigt: 363
2 m SSB // CW:
---Auf dem 2 m Band nur sporadisch QRV, Conteste!!---
Sporadic E:------------------------------------RN6HW in LN16AB SSB (2.145 km)
Digitale Betriebsarten:
Meteorscatter:------------------------------EA2AGZ in IN91DV (1.681km)
Großfelder gearbeitet//bestätigt:-----190//133
beträgt 120 m. In Richtung Osten befindet sich der Semmelberg mit 158 m. Er ist ca 3 km entfernt. In allen anderen
Richtungen ist abfallendes Gelände. Rings um das Dorf liegt landwirtschaftliche Nutzfläche, deshalb für UKW
freie Abstrahlrichtungen. Mein Standort liegt am Südrand des Dorfes, direkt am Feldrand.
In Richtung Osten
nach ca. 10 km beginnt das
Oderbruch. Es liegt einige Meter unter dem Wasserspiegel der Oder.
Bei Bad Freienwalde z. B. nur 2 m über NN!!
Hab eigentlich auf K7C gewartet, bei guten Bedingungen nach EU, plötzlich Abbruch in CW und dafür SSB aber sehr leise.
Wir sehen diese Betriebsweise von unserer passiven Seite, wie sieht es aber auf der anderen Seite aus??
Das meiste QRM wird von den Bandpolizisten gemacht!! -----Leider kein QSO.
besonders auf den unteren Bändern nimmt immer mehr zu!! (Frust??)
Es hat geklappt! 3 QSO´s auf 2 Bändern (2 CW; 1 SSB) Febr. 2006; QSL am 12. Mai 2006 eingetroffen
Auf 30 m ca 04.00 UTC die lautesten Signale, auch nicht viele Störer!! Man müßte mehr Zeit haben.
Da der Splitbereich manchmal sehr groß war, wurde das DDS-Board auch als
Zweit-VFO für die Kurzwelle umgebaut.
Gearbeitet mit der geerdeten Groundplane!! Wurde im Jan. 2006 dafür umgebaut (Sonnenfleckenminimum).
direkt 10 Tage / 1 SSB QSO vom 16.06.2005
Wie sind die QMs auf diesen Felsen gekommen??
sehr laute Signale auf den Bändern; es müßte jeder sein QSO geschafft haben (viele Stationen QRV)
Die ersten QSL sind am 30.07.2006 eingetroffen. - DANKE -
Karte eingetroffen 23. Feb. 2007, direkt geschickt.
Sehr leise Signale in Nord-DL, im Cluster Feldstärkemeldungen selbst aus Süd-DL,
davon kann man nur träumen, hier auf dem Band dann nichts!!
Beste Zeit hier ca 09.00 - 13.00 UTC auf 20 m, S 3-6 aber das QSB sehr stark.
Auf 30 m zu leise. Auf den anderen Bändern nichts. Karte direkt ca 10 Wochen.
Hörbar in SSB auf 20 m, bzw. auf 17 m auf dem Monitor in RTTY.
Einige OMs waren mit dem PILE-UP überfordert, man machte es Ihnen auch nicht leicht.
An den ersten Tagen wurde sehr viel gestört, und immer die gleichen Fragen: QRL?? oder welches DX??
Das schlimmste: ein Störer und 10 Polizisten auf der Arbeits-QRG.
--VU7RG--Sehr laute Signale, 6 QSOs auf 4 Bänder. Vom 15. 01. bis 25.01.2007.
--VU7MY-- 2 QSOs auf 20 m in SSB // CW.
sonst ist nur Jim, VK9NS QRV.
Am Vormittag ca. 9.00 bis 11.00 UTC,zeitweise Signale bis S 4-6 auf 20 und 17 Meter. Leider QRL.
Die Störer waren unerträglich. Besonders in den ersten Tagen. Zu oft im Cluster gespottet!!
Jeder ruft oder fragt, oft wird die DX-Station nicht mal gehört!!
Zeichne alles bei DX auf Band auf. Habe mein Call gehört.
War mir so sicher und habe es danach nicht weiter versucht.
Leider nicht im Log!!-Schicksal- Wann ist die nächste Aktivierung??
Nichts zu hören. Wäre ein neues DXCC.
Nur Bruchstücke aufzunehmen. Wäre neues DXCC.
kurzer Weg S 5 bis 6 , ca 14.00-16.00 UTC. Mehr an QSOs wäre möglich, aber keine Zeit.
Sehr gute OPs, trotz Sonnenfleckenminimum laute Signale.
Bedingungen bescheiden. Habe sie morgens auf 10 Mhz gut gehört, aber keine Zeit.
Auf den anderen Bändern zu leise. Also wieder mal nichts. Absichtliche Störungen, siehe unten!!!
Mit VP6DX kein Vergleich. Oder war die Ausbreitung in dieser Richtung so schlecht?? ( XF4** )
Warum nicht zB. auf 14190 kHz arbeiten, und auf UP 5-10 hören?? Das Problem 14195 kHz wäre erledigt.
Insgesamt 8 QSOs auf 6 Bänder.Gute Signale auf den Bändern, in den Öffnungszeiten. Alle QSOs im Online-Log.
Hat sogar auf 80 m geklappt. Mal wieder ein freudiges Ergebnis. Karte eingetroffen 11. Feb. 2009.
Mehr wäre möglich.
auf den Bändern. Karte am 07. 05. 2009 hier. TNX
2009 und im Log. Nach langer Zeit wieder ein Erfolg. Mehr QSOs wären möglich, besonders in den
digitalen Betriebsarten. Die Störer auf den langen Bändern waren besonders aktiv. In diesen Monaten waren
besonders viele DX-Stationen zu arbeiten.
Kein QSO.
Die große Herausforderung,ist das Hören der DX-Stationen im QRM bzw QSB.
Gearbeitet wurden Stationen von der Westküste der USA, Alaska, Afrika, Japan und Australien.
Habe die Technik für 2-Meter und KW optimiert, deshalb nicht oft QRV.
Ende Januar Februar 2011. 3 QSOs CW/SSB auf 2 Bänder, auch auf 30 Meter. Ein Lichtblick seit langem mal wieder.
Etwas NEUES wird immer seltener.
Ende Oktober 2012. War eigentlich einfach. Habe im Chaos die Station gesucht, welche gerade
gearbeitet wurde ( Südeuropa ) und habe auf dieser QRG gerufen. Nach 30 Minuten war das erste SSB-QSO in mein Log.
Aber auch im Online-Log, am nächsten Tag. QSL-Karte im Dezember über GDXF eingetroffen.
Am 7.Dez dann noch ein QSO auf 20 m in CW, ein schönes Geburtstaggeschenk. Das reicht! QSL über GDXF im März 2013.
mal sehen ob es noch mehr werden, wenig Zeit wieder mal, ist bei diesem QSO geblieben, QSL am 11.08.2013 über GXDF eingetroffen
keine Zeit für ein QSO, habs nicht mal versucht, wäre en neues DXCC
Tag auch im Log. Das Jahr fängt gut an.
Diese beiden QSOs innerhalb von exact 12 Minuten, besser geht nicht bei diesem Andrang.
Insgesamt 7 QSOs.Das dritte neue DXCC in diesem Jahr.
das wollte ich mir nicht mehr antun; Das Stören auf den QRGs war unerträglich, am besten war es, wenn das Signal
der DX-Station kaum hörbar war! Siehe unteren Text!
aber kein QSO. Es dürften in DL nur wenige OMs ein QSO geschaft haben! Wäre DXCC Nr 332.
sondern seit Jahren mehr der Kampf gegen Nichtkönner, Dumme und absichtliche Störer.
( Kommentar von Dietmar DL2H** im Funkamateur ) Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Bin kein Insel-Jäger, hab nur mal so nebenbei eine Auswertung gemacht.
Länder:---------------------------------------37//31 zur Zeit gültige